Page 25 - vlf Magazin 2/2018
P. 25
Magazin 2/2018 - 25
Bild: CNH Industrial
Abb.: Case IH verkündete kürzlich die exklusive Partnerschaft mit Geoprospectors. Ein Sensor am Vorderanbau
des Traktors misst wichtige Bodenparameter und regelt automatisch die Tiefenführung des angebauten
Grubbers. Dies spart Kraftstoff, schont den Boden nachhaltig und erleichtert das Arbeiten.
Wo steht unsere Landwirtschaft heute? unsichtbare Softwareupdates oder den. Sie garantieren auch unter
Sensorkalibrierungen. Im Zuge dessen erschwerten Sichtbedingungen eine
So heterogen die Landwirtschafts- werden auch völlig neuartige Schu- hohe und gleichbleibende Qualität der
formen, so auch die Anforderungen an lungs- und Supportkonzepte benötigt, verrichteten Arbeit. Treiben wir also
die eingesetzte Technik und deren um Landwirten größtmögliche Einsatz- die Innovation oder werden wir von der
Nutzerkreise. Eines jedoch verbindet sicherheit und somit auch den maxi- Eigendynamik der Technik gezogen?
alle angelagerten Teilbereiche: Die Di- malen Nutzen garantieren zu können.
gitalisierung mit all ihren Ausprä- Nur so können sie die aufgestellte Kos- Wie unterstützen wir unsere Kunden?
gungen erleichtert Landwirten bereits ten-Nutzen-Rechnung Realität werden Digitales Training aus der Hosenta-
heute das tägliche Arbeiten ungemein. lassen. sche!
Jegliches Investment in digitalisierte
Arbeitsinstrumente, wenn auch noch Alle Beteiligten müssen sich vermehrt Je anspruchsvoller die Technologien,
so kostenintensiv, beispielsweise in ein der Tatsache stellen, Verantwortung umso individueller und intensiver müs-
GPS-geführtes Lenksystem auf einem zu einem gewissen Teil an hochtech- sen deren Nutzer geschult werden.
Traktor, wird zu einem Rechenexem- nologische Maschinen abzugeben. Um Nachdem wir unsere Kunden bei Spezi-
pel für den zukunftsorientierten Land- Anbaugeräte wie beispielsweise Bal- altrainings für GPS-Lenksysteme bei
wirt. Aufwand und Ertrag lassen sich lenpressen maximal auslasten zu kön- unseren Händlern vor Ort mit eigens
gegeneinander abwägen. Diese Tech- nen, steuern diese schon heute per ausgebildeten Spezialisten ausgiebig
nologien, die oftmals mithilfe von vir- standardisierter Datenkommunikation in Theorie- und Praxis geschult haben,
tuellen Produkten wie zum Beispiel (ISOBUS Klasse 3) die Vorfahrtsge- sind wir auch beim laufenden Einsatz
Softwarefreischaltungen abstrakt wir- schwindigkeit der Zugmaschine. Selbst auf dem eigenen Acker virtuell immer
ken, lassen sich somit zumindest finan- mit größten Arbeitsbreiten ist heute mit an Bord. Über 200 themen- und
ziell objektiv darstellen. schon ein Arbeitsgerät in der Lage, au- produktspezifische Videoanleitungen
tomatisch und zentimetergenau Spur- können Kunden direkt auf ihrem Trak-
Genau hierbei liegt die große Heraus- an-Spur zu fahren. Auf diese Weise sind tor bei einer aufkommenden Frage be-
forderung. Während sich in vergan- selbstlenkende Traktoren und einge- quem mit dem Smartphone abrufen
genen Tagen auftretende Schäden setzte digitale Technologie schon seit oder direkt mit unseren Herstellerspe-
zumeist noch mit einem 17er Maul- Jahren zu unersetzlichen Hilfsmitteln zialisten in Kontakt treten, um Ausfall-
schlüssel oder einem Schweißgerät re- bei der Einsparung von Treibstoff so- zeiten so gering wie möglich zu halten.
parieren ließen, erfolgen heute wie Spritz- und Düngemitteln gewor- Sollten sich Kunden in telekommunika-

