Page 28 - vlf Magazin 2/2018
P. 28
28 Magazin 2/2018 -
0101010100010101011010101010101010101
0101000101010110101010101010101010101
0001010101101010101010101010101010001
0101011010101010101010101010100010101
0110101010101010101010101000101010110
1010101010101010101010001010101101010
1010101010101010100010101011010101010
1010101010101000101001010101000101010
1101010101010101010101010001010101101
0101010101010101010100010101011010101
0101010101010101000101010110101010101
0101010101010001010101101010101010101
0101010100010101011010101010101010101
Bild: https://www.pexels.com/; 0001010101101010101010101010101010001
0101000101010110101010101010101010101
0100101010100010101011010101010101010
1010101000101010110101010101010101010
1010001010101101010101010101010101010
0010101011010101010101010101010100010
1010110101010101010101010101000101010
Chancen und Risiken der Digitalisierung
unter besonderem Fokus der
kleinstrukturierten Landwirtschaft
Prof. Dr. Heinz Bernhardt – TU München
Der Begriff Digitalisierung geistert Kommunikation der einzelnen Techniksegment für kleine und mittlere
aktuell durch alle Medien und wird als Maschinen untereinander. Dadurch Betriebe angeboten. Dies bremst den
der aktuelle Megatrend dagestellt der können Daten zwischen Maschinen Einsatz und die Möglichkeit damit
die gesamte Wirtschaft und ausgetauscht werden und als Erfahrungen zu sammeln für diese
Gesellschaft verändern soll. Was gemeinsame Basis zur Regelung von Betriebsgruppe derzeit noch etwas aus.
bedeutet nun Digitalisierung für die Maschinenprozessen genutzt werden. Durch die allgemein relativ langen
Landwirtschaft? Hierzu muss man erst Dies kann über ISO-Bus geschehen. Maschinennutzungszeiten ist auch nur
einmal versuchen den Begriff Dieser existiert zwar schon länger, eine relativ langsame Verbreitung über
Digitalisierung zu definieren. Eine inzwischen ist es aber wirklich möglich Neumaschinen zu erwarten und die
Möglichkeit kann dazu sein: Erfassung hier Daten zwischen verschiedenen Nachrüstung ist teilweise relativ
von Daten zu Planung und Steuerung Maschinen und besonders auch aufwendig und kostenintensiv. Es zeigt
von Prozessen und Übertragung von zwischen verschiedenen Fabrikaten sich auch, dass die Systeme erst
Prozesssteuerungen auf autonome auszutauschen. Neben der intensiver genutzt werden wenn
digitale Systeme. Allein an der Kommunikation ist Standort und mehrere Komponenten auf dem Betrieb
Definition zeigt sich, dass Uhrzeit für eine Digitalisierung in der vorhanden sind.
Digitalisierung mehrschichtig ist. Wie landwirtschaftlichen Fläche notwendig.
sieht es also in den einzelnen Schichten Die dafür genutzte Technik über Schicht B: Automatische
mit den Aspekten für die Satelliten Navigation (z.B. GIS, Prozesssteuerung
kleinstrukturierte Landwirtschaft aus? GLONASS,…) und Korrektursignale (z.B.
DGPS, RTK-GPS,…) ist inzwischen bis in Wenn die technologischen Grundlagen
Schicht A: technologische den Zentimeterbereich genau und in den Betrieben vorhanden sind, dann
Grundausstattung durch die starke Verbreitung im setzen sich als erstes die Anwendungen
Konsumentenbereich auch der digitalen Landwirtschaft durch, die
Die Grundlage für die Digitalisierung in entsprechend günstig. ein direktes Ergebnis liefern. Hierbei
der Landwirtschaft stellt die fließen die erfassten Daten direkt in die
technologische Grundausstattung da. Diese technologischen Systeme werden Prozesssteuerung mit ein. Beispiele
Die Basis bildet hierfür die erst relativ kurzfristig auch im hierfür sind das Parallelfahrsysteme

