Page 24 - vlf Magazin 3/2019
P. 24
24 Magazin 3/2019 | Kommunikation - Der Ton macht die Musik.
Tue Gutes und Bild: https://www.pexels.com/;
rede darüber!
von Corinna Hemkes, Agrarstudentin Uni Hohenheim
Zu einer gelungenen Kommunikation braucht sehen, die man der Öffentlichkeit präsentie-
es auch den Mut zur Selbstkritik. Die Studie ren kann, nach dem Motto "Tue Gutes und
"Landwirtschaft - quo vadis?" von 2018 im rede darüber".
Auftrag des Umweltbundesamtes, untersucht Neben der täglichen Kritik sieht die Bevölke-
den aktuellen Stand der Landwirtschaft im rung aber auch die zunehmende Belastung
Hinblick auf soziale, ökonomische und ökolo- der Bauern und Bäuerinnen, beispielsweise
gische Nachhaltigkeit. Zudem untersucht sie glauben 77% der Befragten der Emnidstudie,
zwei verschiedene Entwicklungsszenarien, dass den Landwirten zu wenig Wertschätzung
die die Landwirtschaft in den nächsten Jahren aus der Öffentlichkeit entgegengebracht
gehen könnte. Als aktuelles Problem wird er- wird. 82% der Befragten gaben an, dass die
kannt, dass ein Leitbild zur Landwirtschaft bürokratischen Hürden zugenommen haben,
fehlt, um gleichzeitig ökonomisch tragfähige wie die unten stehende Graphik zeigt.
Betriebe zu erhalten und den Anforderungen
der Gesellschaft gerecht zu werden.
Besonders positiv aufgefallen im Status quo
sind die Produktqualität und die Ernährungs-
sicherheit. Die meisten Indikatoren wurden
mit weniger zufriedenstellend bewertet, sie-
ben Indikatoren mit unbefriedigend, darunter
besonders die Artenvielfalt, Treibhausgase-
missionen und die Emission von Luftschad-
stoffen.
https://www.umweltbundesamt.de/s
ites/default/files/medien/1410/publikat
ionen/2018-11-21_texte_94-
2018_landwirtschaft-quo-
vadis_entwicklungspfade.pdf
Die Landwirtschaft muss sich dieser Probleme
selbstkritisch annehmen und versuchen, diese
Ergebnisse als Ansporn zur Verbesserung zu

