Page 23 - vlf Magazin 3/2019
P. 23
Magazin 3/2019 | Kommunikation - Der Ton macht die Musik. 23
gebenenfalls neu umschrieben. Die gesam- die Entwicklung einer gelungen authen- WhatsApp-Gruppen einer Bäuerin. Sie in-
melten Ergebnisse stehen anschließend der tischen und persönlichen Kommunikations- formiert die Anwohner über eine bevorste-
agrarischen Beratung zur Verfügung. strategie mit Personen aus den anderen hende Gülleausbringung. Dies wird als sehr
drei Wertegruppen. respektvoll und wohlwollend wahrgenom-
2. Den Dialog gestalten men, da sich die betroffenen Nachbarn
Um die richtigen Worte und Botschaften 3. Emotionen und Konflikte - rechtzeitig darauf einstellen können. Sie
mit der Gesellschaft finden zu können, be- die konstruktive Kraft von Kon- können die Fenster rechtzeitig schließen
darf es eines Perspektivenwechsels. Neben flikten und die Wäsche abnehmen.
der Agrarsoziologie steht im Modul auch In diesem Modul analysieren die Teilneh-
die Soziologie des urbanen und ländlichen merinnen und Teilnehmer mögliche Kon- 5. Kompetenz in der Krisen-
Raums im Vordergrund. Im Modul werden flikte im Umfeld eines landwirtschaftlichen kommunikation
verschiedenste Zielgruppen analysiert und Betriebes im Kontext ihres Fachbereichs Grundlagenwissen über proaktive Präventi-
entsprechende Kommunikationsstrategien (Nachbarn, Konsumenten, Gemeinde, Be- on und Früherkennung von Krisen, die Vor-
entwickelt. rufskolleginnen und -kollegen). Der Fokus bereitung auf Krisen, akute kommunikative
Wie ist beispielsweise der angemessene wird auf die Konfliktentwicklungen und Es- Bewältigung von Krisen und die Evaluation
Umgang mit Konsumentinnen und Konsu- kalationsstufen, die Konzepte und Modelle von organisationsbezogener Krisenkom-
menten, die "grüne frische Kartoffeln" im des Konfliktmanagements, der Dynamik munikation bilden einen Schwerpunkt.
Januar kaufen wollen - aus Unkenntnis dar- und die Konfliktpotenziale von organisatio- Welche Möglichkeiten bestehen für Bera-
über, dass grüne Flecken auf Kartoffeln nalen Veränderungsprozessen und den me- terinnen und Berater im Umgang mit kri-
kein Zeichen von Frische, sondern ein Hin- diativen Techniken gelegt. tischen Journalistenfragen? Interview-
weis auf erhöhten Solaningehalt sind und situationen werden geübt und analysiert.
dass heimische Kartoffel zu Jahresbeginn 4. Öffentlichkeitsarbeit Um den Transfer in die Praxis zu gewähr-
nur Lagerware sein können? Warum wer- Der Schwerpunkt des breiten Themen- leisten, werden die Ergebnisse der Module
den sie schnell abgewertet oder verursa- feldes liegt in der Analyse und Sammlung in bestehende berufsfeldbezogene Bera-
chen Unmut, sich damit auseinandersetzen von gelungen Best-Practice-Beispielen in tungsprodukte der Teilnehmerinnen und
zu müssen? der Kommunikation mit der Gesellschaft. Teilnehmer integriert oder neue Bera-
Werthaltungen und Wertemodelle spielen Sie werden auf den berufsfeldbezogenen tungsprodukte entwickelt.
für eine gelungene Kommunikation eine Fachbereich reflektiert.
wesentliche Rolle. Beratungskräfte und
Landwirte müssen als Grundlage ihr eige- Literatur
nes Wertemodell kennen, um die richtige Lakoff, G., Wehling, E. (2009): Auf leisen
Kommunikationsstrategie mit ihrem Ge- Sohlen ins Gehirn. Politische Sprache und ihre
genüber entwickeln zu können. Der "Werte- heimliche Macht. Heidelberg: Karl Auer.
kreis" (vgl. Strack, Gennerich, Hopf, 2008) Strack, M.; Gennerich, C.; Hopf, N. (2008):
clustert in universalistische Werte, Traditi- Warum Werte? in: Witte (Hrsg). Sozialpsycho-
onswerte, egozentrische Werte und Selbst- logie und Werte. Lengerich: Pabst, S. 90-130.
bestimmungswerte. Diese sind den
prosozialen, sicherheitsorientierten, hedo- Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lehr-
nistischen oder den toleranten Personen gangs (beispielsweise Beratungsunterlage
zugeordnet. Stallbau) ergänzen Beratungsprodukte mit
Mittels einer neu entwickelten App kann Öffentlichkeitsarbeitskonzepten und Best-
umgehend eine persönliche Zuordnung zu Practice-Beispielen. Ein gelungenes und
einer Wertegruppe des Wertekreises einfach umzusetzendes Beispiel sind die
durchgeführt werden. Sie ist Grundlage für
Die Autorin
Prof. Ingin Elfriede Berger, BEd MA
Institutsleiterin am Institut für Beratung, Entwicklungs-
management und E-Learning/E-Didaktik
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien Bild: Prof. Ing.in Elfriede Berger, Bed MA
elfriede.berger@agrarumweltpaedagogik.ac.at
Weitere Informationen zum Hochschullehrgang "Agrarkommunikation -
Dialog mit der Gesellschaft" bei Elfriede Berger
elfriede.berger@agrarumweltpaedagogik.ac.at.

