Page 12 - vlf Magazin 4/2021
P. 12

12                          M a g a z i n  4 / 2 0 2 1  |  G r e e n  D e a l  &  C o
                                   Magazin 4/2021 | Green Deal & Co





          chenspezifische  Zonen  und  die  Acker besser lösen, als mit pauscha-  weitestgehend Konsens. Um eine
          Gegenüberstellung zum Bedarfsmit-  len Abschlägen in sogenannten     breite Akzeptanz und Etablierung
          telwert nach DüV zeigt, dass es in  roten Gebieten.                  dieser Technologie in der Ausbil-
          50,0 ha bei einer angenommenen                                       dung und Praxis herzustellen, sollte
          einheitlichen, konstanten Düngung  Fazit                             eine Prüfung und Gegenüberstel-
          nach den Vorgaben der Düngever-                                      lung dieses Ansatzes an wissen-
          ordnung zu einer Überversorgung                                      schaftlichen    Versuchsanstalten
          von Niedrigertragszonen führt. Auf  Das Prinzip der teilflächenspezifi-  durchgeführt werden.
          insgesamt 73,5 ha führt die DüV kon-  schen Düngung wurde innerhalb der
          forme Düngung zu einer Unterver-  FarmFacts und VISTA in den Jahren
          sorgung  von  Zonen   überdurch-  2018 und 2019 bereits von verschie-
          schnittlicher Erträge. Die Gefahr von  denen Pilotbetrieben in Deutschland
          Nährstoffverlusten bleibt in den  erfolgreich angewandt. In der weite-
          Niedrigertragszonen somit weiter-  ren Entwicklung werden die Algo-
          hin bestehen. In Hochertragszonen  rithmen derzeit in die Softwarepro-
          kann dagegen bei konstanter Dün-  dukte der FarmFacts eingebunden.
          gung des Düngebedarfes nach DüV   Somit kann der Anwender diese
          der  volle  Ertrag  nicht  ernährt  Funktion in Zukunft direkt aus
          werden. Es besteht die Gefahr, dass  seinem FMIS ansprechen. Derzeit ist
          zunächst der in Humus gebundene   in der Praxis eine erhebliche Unsi-
          Stickstoff abgebaut wird und lang-  cherheit gegenüber Systemen zur
          fristig ein Verlust an Ertrag und Qua-  teilflächenspezifischen  Düngung
          lität stattfindet. Auswertungen bele-  und deren DüV-Konformität erkenn-
          gen, dass es selbst innerhalb sehr  bar. In der fachlichen Diskussion mit
          kleiner Flächen eine große Variabili-  Praktikern ist die Notwendigkeit der
          tät des Ertragspotentials und damit  teilflächenspezifischen  Düngung
          des  Düngebedarfs   geben  kann
          (Reckleben, Ramm; 2019). Basis       Literaturverzeichnis
          eines nachhaltigen Düngesystems ist
          daher die Kenntnis über die klein-   [Bo19]  Stickstoff-Düngung in Zeiten der Düngeverordnung. In: Getreidemagazin
          räumige Heterogenität des Bodens,    05/2019 (ISSN: 2191-5172), S. 62-64.
          der Verlagerung von Nährstoffen
          und der Aufwüchse innerhalb eines    [Vo17]  Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen,
          Schlages. Der Zielkonflikt zwischen  Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachli-
          ökologischer  und  ökonomischer      chen Praxis beim Düngen (Düngeverordnung - DüV).
          Nachhaltigkeit lässt sich durch Ein-
          satz von Daten aus der Fern- und     [Pr19]  Pressemitteilung Nr. 161 vom 25.07.2019; Nitratrichtlinie: Deutschland
                                               erhält Mahnschreiben; Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
          Naherkundung in Verbindung mit
          intelligenten Technologien der Pro-  [Um19]  Um,  Umweltbundesamt,  https://www.umweltbundesamt.de,  Stand
          zessierung  dieser  Daten   und      04.11.2019
          anschließender Umsetzung auf dem
   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17